Bett Beistelltisch aus Arvenholz

Bett Beistelltisch aus Arvenholz

Ein platzsparender Beistelltisch für Wecker oder Smartphone in der Nähe des Bettes. Inspiriert von Urlaub im Südtirol sollte es aus dem noch lagernden Arvenholz (Zirbenholz, Zirbelkiefer) entstehen.

Der Beistelltisch soll in etwa so wie auf der SketchUp Zeichnung aussehen.

Sketchup Modell
Beistelltisch Sketchup Zeichnung mit Bemassung

Das Arvenholz hatte ich mir gehobelt auf Ricardo.ch gekauft. Zwischenzeitlich hatte sich das Holz etwas verbogen, sodass ich es etwas auf dem Dickenhobel planhobeln musste. Das nachfolgende Bild zeit das Brett auf einer Vorrichtung mit der man ein verzogenes/krummes Brett einspannen kann um es mit einem Dickenhobel plan Abrichten zu können. Bald gibt es mehr zu dieser Vorrichtung in einer entsprechenden Kategorie auf dieser Webseite.

Planhoblen mit den Dickenhobel auf einer entsprechenden Vorrichtung
Planhoblen mit den Dickenhobel auf einer entsprechenden Vorrichtung

Basierend auf der Zeichnung hab ich dann die Einzelteile mit der Kreisssäge zugeschnitten. Wie schon bei dem Küchenregal Projekt leime ich die Bretter mit Hilfe von Flachdübeln zusammen. Diese vereinfachen das Verleimen sehr und die Verleimungen halten die Teile ordentlich zusammen. Grosse Belastungen muss der Beistelltisch ja nicht aushalten.

Sägen und Fräsen Übereinandergelegt zum fräsen
Gesägte und gefräste Teile Gesägte und gefräste Teile

Der Zusammenbau der Leimholzbretter erfolgte mit Hilfe von Flachdübeln.

Unterteil Oberteil Beide nebeneinander
Zusammenbau Zusammenbau Zusammenbau

Nadem der Beistelltisch verleimt wurde, wurde er noch mit 180er und dann 240er Schleifpapier abgeschliffen. Eine Oberflächenbehandlung erfolgte nicht. So kann der Geruch des Arvenholzes gut in die Umgebungsluft übergehen. Die Kanten wurden mit einem entsprechenden Kantenfräser noch auf einen 6mm (R6) Radius abgerundet.

So sieht das fertige Stück aus.

Frontansicht Seitenansicht
Frontansicht Seitenansicht