Staubabsaugung meiner Geräte in der Kellerwerkstatt

Staubabsaugung meiner Geräte in der Kellerwerkstatt

Nach langer Überlegung habe ich mir doch einen grossen Werkstattsauger angeschafft und entsprechende Adapter für meine kleinen Maschinen mit dem Prusa Mini gedruckt.

Saugerhardware

Begonnen habe ich die Absaugung meiner Maschinen mit dem Kärcher WD5 Premium Sauger, den wir während des Hausumbaus verwendet haben. Dann kamen schnell Ideen auf, dass es einen Zyklon Abscheider braucht, der vor den Sauger “geschaltet” wird. Ich habe dann entsprechende Zyklone auf Bangood gekauft am Ende dann aber zu einem Staubsammler von Triton gegriffen.

Kärcher WD5 Premium Triton DCA300 Staubsammelbehälter
Kärcher WD5 Premium Triton DCA300 Staubsammelbehälter

Das funktioniert prima. Hat Vorteile, aber auch Nachteile. Am Ende muss sowas immer derjenige für sich entscheiden was für ihn ok ist und was nicht. Der WD5 Premium kostet um die 200 CHF, und der DCA300 ist für um die 75 CHF zu haben. Preislich liegen wir also um die 250-300 CHF je nachdem wo die Produkte bestellt werden. Für mich der grosse Nachteil ist der Platzbedarf. Es stehen zwei “Kübel” in der eh schon zu kleinen Werkstatt rum und der Füllstand des Abscheiders ist durch den weissen Eimer auch nicht wirklich gut zu sehen. Der Schlauch ist entsprechend dünn, aber in der Regel für kleinere Maschinen völllig ok.

Nach langem hin und her überlegen, habe ich mich dann entschieden einen Festool Staubsauger mit Zyklon zu kaufen. Erst dachte ich an einen günstigen Vertreter in der L Staubklasse doch am Ende wurde es dann doch ein Festool CTM 26 AC. Mag sich wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen anhören. Viele Berichte im Internet meinen, dass Klasse L für den Hobby Bastler im Keller ausreicht, aber ich wollte dann doch noch etwas mehr für meine Gesundheit tun und habe dann doch in den Klasse M investiert. Natürlich musste noch der Zyklon her und da eine Ferbedienung des Saugers auch ein gutes Investment wäre, habe ich den Sauger auch gleich nicht Bluetooth fähig gemacht. Mit Bluetooth ist jedes Gerät noch besser habe ich irgendwo mal gehört. Mein Sauger setzt sich also nun aus den fogenden Komponenten zusammen:

CTM 26 E AC CT-F I/M-Set CT-VA-20
CTM 26 E AC CT-F I/M-Set CT-VA-20

Zusammengebaut steht er nun mit weniger Platzbedarf in der Kellerwerkstatt. Die Kosten aufzulisten erspare ich mir lieber da es am Ende erschrecken könnte. Ich denke, dass kann jeder selbst tun, der interesse hat so einen Sauger zu kaufen. Ich habe einen Gutschein über 500 CHF in den Setup investiert, der mir die Anschaffung etwas erträglicher gestaltet hat. Ohne den Gutschein wäre ich wohl eher beim CTL-Midi gelandet.

Sauger-Zyklon-Bluetooth Kombi
Werkstatt Sauger

Jetzt wo ich den Sauger habe, bin ich sehr zufrieden mit dem Setup. Die Leistung verglichen mit dem Kärcher ist schon höher und der Platzbedarf ist viel geringer und die Sichtbarkeit des Füllstandes des Zyklons einfach zu sehen.

Adapter

Ich bin schon bei diversen Suchen auf Thingiverse nach Adaptern für verschiedene Maschinen auf das rLab Unified Dust Collection System gestossen und habe den ein oder anderen Adapter gedruckt.

rLab Unified Dust Collection System
rLab Unified Dust Collection System

Ich habe mir bei den verschiedenen Versuchen auch schon etliche Schlauchvarianten angeschafft um diese miteinander zu verbinden. Am Ende fehlten dann aber immer passende Endstücke die zu den von mir verwendeten Maschinen passten. So habe ich dann einfach zu einem 3D Designtool gegriffen und vorhandene Designs entsprechend angepasst oder einfach miteinander verbunden.

Basierend auf den rLab Designs habe ich mit Hilfe von Tinkercad die folgenden Adapter designed, mit meinem Prusa Mini gedruckt. Die nachfolgend aufgelisteten Adapter sind tatsächlich im Einsatz und mit dem max. Druckvolumen des Prusa Mini herstellbar.

Die Adapter die ich zur Ergänzung des rLab Systems erstellt habe, können von meinem Thingiverse Account heruntergeladen werden.

Schlauch

Zur Verbindung des Saugers mit den einzelnen Maschinen verwende ich einen 2 oder 3m langen Foxi Classic PUR SL-ECO 0.4 mm abriebfesten Absaugschlauch, den ich bei der Peter Hefti AG bezogen habe. Die Artikelnummer lautet 11.11115-050-101. Der Schlauch hat einen 50mm Innen- und 56mm Aussendurchmesser. Ein Meter des Schlauchs kostet 18.40 CHF ohne MwSt. und Versandkosten.

50mm Schlauch
50mm Schlauch

Ich habe auf Beide Enden des Schlauches den im rLab Unified Dust Collection System befindlichen “hose_end_fitting_V4.0.stl” verwendet.

Schlauch Ende V4.0 für 50mm Schlauch Schlauch Ende V4.0 für 50mm Schlauch
50mm Schlauchende 50mm Schlauchende

Der mit den 3D gedruckten End Fittings bestückte Schlauch:

Der Absaugschlauch
3m Schlauch

Adapter für den CTM26

Modell v4.0 Festool CTM26 Teil im Einsatz
v4.0 Festool CTM26 v4.0 Festool CTM26

Das STL Modell kann von Thingiverse heruntergeladen werden. Vom Staubsauger ausgehend kann der Schlauch dann an die entsprechenden Maschinen gesteckt werden.

Adapter für den Triton Abrichthobel TSPL152

Für den Triton TSPL152 Abrichthobel, habe ich auf den Stutzen des Hobels den im rLab Unified Dust Collection System befindlichen “Straight_Sleeve_fitting_V4.0.stl” verwendet.

Adapter für den Hobel
Adapter für den Hobel Adapter für den Hobel

Mit etwas Kraft konnte ich den Adapter auf den Absaugstutzen des Hobels stecken.

Adapter im TSPL152 Adapter mit Schlauch angeschlossen
Adapter im TSPL152 Adapter mit Schlauch angeschlossen

Wie man sieht passt der Adapter gut auf den Hobel und der Eingangs beschriebene Schlauch kann einfach auf den V4.0 Adapter aufgeschraubt werden. Funktioniert prima. Bei normaler Spanabnahme ~ 1mm reicht die Absaugleistung des CTM26 gut aus. Die Schlauchstärke kann man am Sauger auf 50 stellen, so bekommt man auch entsprechende Warsignale vom Sauger wenn das Absaugergebnis z.B. durch einen zu vollen Staubbeutel beeinträchtigt wird.

Adapter für den Makita 2012NB Dickenhobel

Um den Makita 2012NB an meinen Werkstattsauger anzuschliessen habe ich einen Adapter des rLabs Systems mit Hilfe von Tinkercad modifiziert.

Adapter auf dem Makita 2012NB Adapter mit Schlauch angeschlossen
Adapter auf dem Makita 2012NB Adapter mit Schlauch angeschlossen

Das STL Modell kann von Thingiverse heruntergeladen werden.

Adapter für die Dewalt DWE7492 Tischkreissäge

Um die DeWalt DWE7492 meinen Werkstattsauger anzuschliessen habe ich gleich zwei Adapter aus dem rLab System mit Hilfe von Tinkercad zusammengefügt und entsprechend an den Absaugstutzen der Säge angepasst.

Adapter auf der DWE7492 Tischkreissäge Adapter mit Schläuchen angeschlossen
Adapter auf der DWE7492 Adapter mit Schläuchen angeschlossen

Das STL Modell kann von Thingiverse heruntergeladen werden.

Adapter für die Alduro Teller- / Bandschleifmaschine TBS-151

Der Alduro TBS-151 Tellerschleifer sollte ebenfalls an das Schlauchsystem angeschlossen werden können, weshalb ich einen weiteren rLab System kompatiblen Adapter erstellt habe.

Adapter auf dem TBS-151 Schleifer Adapter mit Schlauch angeschlossen
Adapter an dem TBS-151 Adapter mit Schlauch angeschlossen

Das STL Modell kann von Thingiverse heruntergeladen werden.

Adapter für den Frästisch (Triton MOF001, Sauter Fräsplatte und -anschlag)

Für den Frästisch habe ich zwei Adapter erstellt um von dem 50mm Schlauch auf zwei 32/38mm Schläuche zu reduzieren. Einer der Schläuche führt zum Anschluss an die Triton MOF001 Oberfräse und der zweite Schlauch führt an den Sauter Fräsanschlag. Ich habe hierzu diverse rLab Anschlüsse mitenander verbunden und eine Verschraubung an das verwendete 30x30mm Aluminium Profil eingearbeitet.

Adapter zum Verzweigen an die MOF001 und den Fräsanschlag
Adapter am Frästisch montiert Adapter mit Schlauch angeschlossen
Adapter am Frästisch Adapter mit Schlauch angeschlossen

Das STL Modell kann von Thingiverse heruntergeladen werden.

Adapter zum Anschluss eines 38mm Schlauches an den Fräsanschlag
Adapter mit Schlauch am Fräsanschlag
Adapter mit Schlauch

Das STL Modell kann von Thingiverse heruntergeladen werden.

Staubfilter

Die Absaugung direkt an den Maschinen ist mir aber nicht genug. Der kleine Kellerraum verfügt über ein kleines Fenster wo ich zum einen nicht wirklich Tageslicht hindurchbekommen und zum anderen eher mässig für Abluft/Frischluft sorgt. Also habe ich mich schon länger entschieden einen Record Power AC400 Luftfilter zu installieren.

Record Power AC400
Record Power AC400 Record Power AC400

Ich habe das Werkstatt Luftfiltersystem Serie AC400 bei Maschinenhandel Meyer bestellt und es läuft eigentlich immer wenn ich in der Werkstatt beginne zu arbeiten und lasse den Filter nach verlassen noch 1 Stunde mit Hilfe der eingebauten Zeitschaltuhr nachlaufen.