Motivation
Nachdem der Hängeschrank fertig gestellt wurde, sollte es mit der Erstellung eines Highboardes weitergehen. Dieses soll aus drei Teilen beststehen. Der Erste Schrank dazu soll unter dem Hängeschrank platziert werden und eine Aussparung für unsere Kaffeemaschine enthalten. Neben der Aussparung für die Kaffeemaschine haben zwei Schubladen Platz und im underen Bereich werden zwei Drehtüren eingesetzt. Bei dem Bau des Korpus werde ich wieder 18mm starkes Sperrholz/Muliplex verwenden. Die Kanten werde ich mit 2mm Nussbaum Echtholz Kanteneinleimer bekleben und die Flächen mit amerikanischem Nussbaumfurnier belegen. Das Furnier habe ich wieder bei Metz Furniere bestellt und die Sperrholzplatten habe ich im Online Zuschnitt bei bauundhobby.ch bestellt und im Markt in meiner Nähe abgeholt. Beim Bau der Kommode wende ich weitestgehend das beim Hängeschränkchen gelernte erneut an. Die Dimensionen sind hier etwas grösser und die verwendeten 30mm starken Spanplatten die ich als Furnierpresse verwende fallen hier etwas grösser aus. Die Grösse der Kommode liegt gerade noch so im Rahmen bei dem was ich mir unter Kleinmöbeln vorstellt. Sagen wir mal an der Grenze was ich in meiner kleinen Kellerwerkstatt noch allein realisieren kann.
Die Masse der Kommode betragen: 120x90x40cm bei einer wie schon erwähnten Materialstärke von 18mm. In diesem Blogeintrag über die Kommode werde ich nich auf alle Details beim Bau eingehen und jeden Schritt mit Fotos dokumentieren (da ich einfach vergessen habe von vielen der Schritte Fotos zu machen), aber eine Zeichnung des Möbels in Sketchup zur Orientierung zeigen und die Kosten für das Material aufstellen.
Zeichnung
Ich habe die Zeichnung in Sketchup erstellt. Hier zeige ich die Zeichnung für den Korpus, welche ich zur Bestellung des Sperrholz Trägermaterial für meine Furnierarbeiten benötige. Die Abtrennungen zwischen den Schubladen und den Türen sind um 20mm nach hinten versetzt.
Korpus
Materialliste
Zum Bau des Möbels habe ich die folgenden Materialen verwendet:
- Sperrholz Birke für den Korpus
- Sperrholz Birke für die Schubladenkästen und Böden
- Sperrholz Birke für die Fronten der Schubladen
- Sperrholz Birke für die Türen
- amerikanisches Nussbaum Furnier
- amerikanisches Nussbaum Massivholz für den Sockel
- amerikanischen Nussbaum Kantenumleimer 2mm stark
- Titebond Furnierleim
- 6mm Sperrholz für die Rückwãnde
- 4 Blum Topfscharniere für einschlagende Türen
- 2 Blum Auszüge für Schubladen
- Griffe für die Schubladen und Türen
- Milchfarbe
- Hartöl
Sperrholz Birke für den Korpus
Anzahl | Stärke | Länge | Breite |
---|---|---|---|
1 | 18 mm | 810 mm | 400 mm |
1 | 18 mm | 690 mm | 400 mm |
1 | 18 mm | 1084 mm | 400 mm |
1 | 18 mm | 864 mm | 400 mm |
1 | 18 mm | 374 mm | 400 mm |
1 | 18 mm | 423 mm | 400 mm |
1 | 18 mm | 455 mm | 400 mm |
1 | 18 mm | 900 mm | 400 mm |
Die Kosten betragen ca. CHF 150. Das Holz wurde bei Coop Bau+Hobby bezogen.
Sperrholz Birke für die Schubladenkästen und Böden
Kästen
Anzahl | Stärke | Länge | Breite |
---|---|---|---|
4 | 15 mm | 145 mm | 370 mm |
4 | 15 mm | 145 mm | 340 mm |
Die Kosten betragen ca. CHF 23. Das Holz wurde bei Coop Bau+Hobby bezogen.
Böden
Anzahl | Stärke | Länge | Breite |
---|---|---|---|
2 | 4 mm | 370 mm | 340 mm |
Die Kosten betragen ca. CHF 4.00. Das Holz wurde bei Coop Bau+Hobby bezogen.
Sperrholz Birke für die Fronten der Schubladen
Anzahl | Stärke | Länge | Breite |
---|---|---|---|
2 | 18 mm | 415 mm | 175 mm |
Die Kosten betragen ca. CHF 10.00. Das Holz wurde bei Coop Bau+Hobby bezogen.
Sperrholz Birke für die Türen
Anzahl | Stärke | Länge | Breite |
---|---|---|---|
2 | 18 mm | 665 mm | 415 mm |
Die Kosten betragen ca. CHF 37.00 Das Holz wurde bei Coop Bau+Hobby bezogen.
amerikanisches Nussbaumfurnier
Bezogen wurde ein komplettes Paket a 24 Blatt Furnier in der Grösse L X B: 3.0m x 0.33m von der Firma Metz Furniere in Deutschland. Die Kosten für das Furnier ohne Porto betragen Netto 196.40 EUR.
amerikanisches Nussbaum Massivholz für den Sockel
Das Brett Nussbaum Massivholz hatte ich vor einiger Zeit bereits via Designholz.com bestellt und um die EUR 60.00 für ein Brett in der Länge 120x40x5cm bezahlt. Aus diesem habe ich entsprechende 4.5cm Kanthölzer geschnitten und ausgehobelt.
amerikanischen Nussbaum Kantenumleimer 2mm stark
Den Umleimer habe ich bei Umleimerkom.de auf einer 50m Rolle bestellt. Diesen Umleimer hatte ich bereits beim kleinen Hängeschränkchen verwendet und noch genug vorrätig um die Kommode zu bauen. Die 50m Rolle kostet ca. EUR 50.
Titebond Cold Press Leim für Furnier
Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Furnierleim von Titebond gemacht. Diesen habe ich in einer 3.8 Liter (1 Gallone) Flasche von Amazon für EUR 29.99 bezogen.
6mm Pappel Sperrholz für die Rückwãnde
Anzahl | Stärke | Länge | Breite |
---|---|---|---|
2 | 6 mm | 720 mm | 450 mm |
1 | 6 mm | 400 mm | 450 mm |
Die Kosten für die Rückwände welche ich ebenfalls bei Coop Bau&Hobby bezogen habe belaufen sich auf circa CHF 18.00.
Blum Topfscharniere für einschlagende Türen
Ich habe mich für die Scharniere von Blum entschieden und diese bei Lignoshop.de bestellt. Die genaue Bezeichnung der Scharniere lautet: CLIP top BLUMOTION 110° Innenanschlag 71B3790 Innenanschlag gedämpft, INSERTA und kann über diesen Link bestellt werden. Zu den Scharnieren benötigt es noch die Montageplatten 174H7100E Exzenter-Kreuzmontageplatte + Schraube Höhe 8,5 mm 174H7100E Distanz 0 mm.
Scharnier | Montageplatte |
---|---|
![]() |
![]() |
Insgesamt kosten die 4 Scharniere und 4 Montageplatten circa: EUR 18.50
Blum Auszüge für Schubladen
Bei den verwendeten Auszügen handelt es sich um die 760H3500S Blum Movento Vollauszug Blumotion S, 40 kg - NL 350 mm. Die Länge betragt 350mm, Belastbarkeit liegt bei 40kg und kommen in paaren daher. Die Auszüge habe ich ebenfalls bei Lignoshop.de unter dem Link bestellt. Zusätlich habe ich noch Tiefenverstellungen Blum MOVENTO Tiefenverstellung 298.7600 (li/re) bestellt. Diese gibts unter folgendem Link.
Auszüge | Tiefenverstellung |
---|---|
![]() |
![]() |
Die Vollauszüge und die Tiefenverstellung für 2 Schubladen kosten EUR 55.80.
Griffe für die Schubladen und Türen
Bei den Griffen habe ich recht lange recherchiert und versucht etwas im 32er Raster in schwarz zu bekommen und habe am Ende die Griffe BORGHAMN von IKEA verwendet. Diese Kosten im 2er Pack CHF 6.95, haben eine Länge von ca. 170mm und passen prima zu dem Nussbaumfurnier.
Griffe |
---|
![]() |
Insgesamt belaufen sich die Kosten für die 6 Griffe auf CHF 20.85.
Milchfarbe
Nach meinen ersten Experimenten mit Milchfarbe an kleinen Kästchen, dachte ich mir ich könnte Teile der Kommode wie z.B. die Innenseiten der Rückwände, die Einlegeböden und die Schubkästen anstelle diese zu furnieren, mit Milchfarbe colorieren.
Dazu habe ich mir Miss Mustard Seeds Milchfarbe bei Schatzideko.ch bestellt. Den Farbton Boxwood gibt es unter dem Link der Buchsbaumgrün entsprechen soll. Ich habe hier den grossen Beuten für CHF 36.00 bestellt.
Kreidezeit Hartöl
Für die Oberflächenbehandliung aller verwendeten Teile habe ich das Hartöl von Kreidezeit verwendet. Ich habe eine Dose unter dem folgenden Link bei Amazon für EUR 24.40 bestellt.
Gesamtpreise Material
Der Materialpreis ergibt sich aus der Summe der nachfolgenden zusammengefassten positionen:
Position | Preis |
---|---|
Sperrholz Birke für den Korpus | CHF 150.00 |
Sperrholz Birke für die Schubladenkästen und Böden | CHF 27.00 |
Sperrholz Birke für die Fronten der Schubladen | CHF 10.00 |
Sperrholz Birke für die Türen | CHF 37.00 |
amerikanisches Nussbaum Furnier | EUR 196.40 |
amerikanisches Nussbaum Massivholz für den Sockel | EUR 60.00 |
amerikanischen Nussbaum Kantenumleimer 2mm stark | EUR 50.00 |
Titebond Furnierleim | EUR 29.99 |
6mm Sperrholz für die Rückwãnde | CHF 18.00 |
4 Blum Topfscharniere für einschlagende Türen | EUR 18.50 |
2 Blum Auszüge für Schubladen | EUR 55.80 |
Griffe für die Schubladen und Türen | CHF 20.85 |
Milchfarbe | CHF 36.00 |
Hartöl | EUR 24.40 |
Gesamt CHF | 278.00 |
Gesamt EUR | 435.09 (CHF 472.32 ) |
Gesamt (mit 1 EUR = 1.09 CHF) | CHF 750.32 |
Arbeitszeit ist nicht eigerechnet. Ich kann auch nicht mehr genau sagen, wieviele Stunden ich in den Bau dieser Kommode investiert habe. Ich habe hier auch alle Gebinde aufgelistet die ich gekauft habe. Vom den 24 Furnierblättern habe ich ca. 10 in der Kommode verbraucht. Vom Umleimer sagen wir die Hälfte und vom Leim ist auch noch eine halbe Flasche übrig. Ich habe auch noch ne Menge Milchfarbe und Hartöl übrig. Sagen wir mal so über den Daumen kostet das Material für die Kommode ~ CHF 620.00.
Der Bau der Kommode
Ich stelle in den folgenden Abschnitten Bilder des Fortschrittes bereit und kommentiere diese entsprechend den gezeigten Arbeitsschritten. Da ich etwas faul war Bilder von jedem der einzelnen Schritte aufzunehmen, gibt es entsprechende Lücken. Ich habe Anfang Februar 2021 mit dem Bau der Kommode begonnen und im Mai 2021 habe ich sie dann endlich fertig gestellt. Zwischendurch gab es Lieferprobleme bei den Sperrholzplatten, weshalb ich länger keine Schubladenfronten und Türen bauen konnte.
Es beginnt mit dem aufbringen des Einleimers (Kantenumleimer). Wenn dieser angetrocknet ist, werden die Überstande mit dem Einhandhobel abgenommen und mit einem Schleifklotz geschliffen.
Einleimer auf die Kanten aufbringen | |
---|---|
![]() |
![]() |
Dieser Arbeitsschritt ist im Blogeintrag über das kleine Hängeschränkchen detaillierter Beschrieben.
Im nächsten Schritt geht es dann um das Ablängen der Furnierblätter sowie dem Fügen der Kanten wo diese zusammengesetzt werden. Diesen Prozess habe ich nicht detailliert in Fotos festgehalten, weshab es hier ein Bild vom Furnier gibt.
Nussbaum Furnier |
---|
![]() |
Wenn die Furnierlagen entsprechend gefügt und mit Furnierklebeband oder Malerkrepp aneinander geklebt sind trage ich den Leim mit einer kleinen Rolle auf. Für mich hat sich gezeit, dass diese Menge völlig ausreicht und ich keinen Durschlag des Leims durch das Furnier erhalte.
Leim auftragen | Furnier aufpressen |
---|---|
![]() |
![]() |
Das Pressen der Furnier auf das Trägermaterial erfolgt wieder mit einer improvisierten, aber gut funktionierenden Leimpresse aus 30mm beschichteten Spahnplatten. Diese drücke ich mich Spannzwingenzusammen und lasse die Furnierschicht meist über nacht antrocknen. Diese Arbeitsschritte werden nur für alle Platten die für den Bau des Korpus notwendig sind wiederholt. Hat bei mir etwas gedauert, da ich die Platten meist nach der Arbeit herstelle. So hab ich bei Trocknung über Nacht eine Platte am Tag geschafft.
Die Verbindung der Korpusteile habe ich mit einer Flachdübelfräse und entsprechenden Flachdübeln realsiert. Nach dem alle Dübelverbindungen gefräst sind habe ich die Kommode trocken zusammengesteckt um sicherzustellen, dasss alles passt.
Dübel gefräst | Trocken zusammengesteckt |
---|---|
![]() |
![]() |
Nach dem zusammenleimen der Korpusteile habe ich die Rückwände nachdem sie eingepasst wurden von innen mit Milchfarbe gestrichen. Nach drei Anstrichen mit Milchfarbe habe ich die Oberflächen mit Hartöl versiegelt und die Rückwande mit Rückwandschrauben montiert.
Anstrich mit Milchfarbe | Rückwände eingesetzt |
---|---|
![]() |
![]() |
Als nächstes habe ich auf dem Nussbaum Massivholzbrett Kanthölzer gesagt und diese auf 45x45mm ausgehobelt. Der Sockel ist 10cm hoch und besteht vollstandig aus den Kanthölzern. Zusammengefügt wurden die Sockelteile mit der Dominofräse zusammengefügt habe. Anschliessent habe ich den Sockel verleimt befor dir 5mm Falz an der Oberkannte gefräst wurde.
Sockel verleimt |
---|
![]() |
Nach dem Trockne wurde der Sockel mit 120er, 180er, 240er und 320er Schleifpapier geschliffen, die Falz gefräst, die Befestigungslöcher gebohrt und gesenkt und anschliessend mit Hartöl geölt.
Sockel fertiggestellt |
---|
![]() |
Zwischenzeitlich habe ich die fehlende Rückwand im Bereich der Schubladen entsprechend gefertigt, mit Milchfarbe gestrichen, geölt und montiert. Der Sockel ist mit Schrauben auf der Unterseite der Kommode fixiert. Die Kommode habe ich auch mit Hartöl versiegelt und nach ein paar Tagen trocknen schonmal an seinen Platz gestellt.
Geölte Kommode mit Sockel |
---|
![]() |
Mir gefällt der Kontrast mit der Milchfarbe auf den Rückwänden sehr gut. Was man auf dem Bild vielleicht schwer erkennen kann ist die 32er Lochreihe zur Befestigung der Scharniere und der Einlegeböden.
Der umlaufende Falz auf der Oberseite des Sockels ist ein schönes Designelement und kaschiert kleine Ungenauigkeiten.
Sockel mit Falz |
---|
![]() |
Die Schubkästen habe ich aus 15mm starkem Sperrholz gebaut. Die Böden sind auf 6mm starkem Sperrholz in gefräste Nuten eingeschoben und von unten mit ein paar Rückwandschrauben befestigt. Um dem Innenbereich wieder etwas Kontrast zu geben, habe ich die Schubkästen wieder mit grüner Milchfarbe bestrichen und mit Hartöl geölt. Der einbau der Auszüge verlief reibungslos und Einstellmöglichkeiten der Blum Produkte sprechen für sich.
Montierte Schubkästen | Innenansicht |
---|---|
![]() |
![]() |
Da ich die genauen Masse für die Schubladenfronten und die Türen erst abgenommen habe, nachdem der Korpus verleimt war habe ich diese auch spät bestellt. Durch erste Lieferverzögerungen bei Plattenmaterial habe ich die Schubladenfronten dann aus Sperrholzresten gefertigt, die ich noch in der Werkstatt hatte. Die Türen mussten dann leider noch etwas warten. Die Schubladenfronten sind wieder mit Umleimer beklebt, Furnier verlemt, geschliffen, geölt und dann auf die Schubkästen montiert. Spaltmasse sind bei den Schubladenfronten und Türen 3mm.
Schubladen mit Fronten und Griffen |
---|
![]() |
Nach knapp drei Wochen Wartezeit und Wechsel des Liferanten habe ich dann doch die fehlenden Sperrholzbretter für die Schranktüren erhalten. Gleiche vorgehensweise wie bei den Korpusteilen und Schubladenfronten. Zusätzlich noch die Löcher für die Topfscharniere bohren, die Befestigungslöcher mit einer Schablone von Blum bohren, Scharnier einsetzen, verriegeln und Tür einsetzen.
Fertig sieht die Kommode dann wie im nachfolgend dargestellten Bildern aus.
Kommode | Einsicht auf die grünen Elemente |
---|---|
![]() |
![]() |
Ein erfolgreiches Projekt. Hier und da ein kleiner Fehler, etwas mehr Routine bei der Herstellung der furnierten Platten erhalten. Für das Schleifen der Kanten könnte ich beim nächsten Projekt dieser Art wohl einen Festool Kantenschleifer gebraucht. Aber das nächste Projekt kommt sicher bald, da das Highboard ja eigentlich aus drei Elementen dieser grösse bestehen soll.