Motivation
Als Fortsetzung zu den in der Fotogallerie gezeigten Schubladeneinlagen und sehr starker Inspiration von Matt Kenneys Buch “52 Boxes in 52 Weeks” habe ich in den vergangenen Wochen diverse Kästchen gebaut und meine Fähigkeiten stark verbessert.
Ich versuche beim Bau der Kästchen sehr viel mit Handwerkzeugen umzusetzen. Zum einen machen diese sehr wenig Lärm und ehrlich gesagt finde ich diese Youtube Videos in denen das Sägen von keinen Holzstücken mit der Tischkreissäge gezeigt wird sehr abenteuerlich.
Ich habe die Anleitungen einen Schiebeschlitten zum Sägen von 45 Grad Gehrungen zu bauen befolgt, diesen gebaut und auch verwendet. Mal eben eine Box am Sonntag erstellen und die Nachbarn mit Kreissägen- und Absaugunglärm zu amüsieren gefiel mir nicht so, weshalb ich zu Handwerkzeugen übergegangen bin und damit für mich sehr gute Ergebnisse erziele. Das Auftrennen und Hobeln der Holzbrettchen mache ich dennoch mit der Kreissäge und dem Abricht-/Dickenhobel aber da kann auch unter der Woche oder Samstags erfolgen wo der Lärm tolerierbar ist.
Wie ich das genau mache, beschreibe ich mal in einem Blogbeitrag oder vielleicht sogar in einem kommenden Youtube video. Man weiss ja nie.
Verwendete Werkzeuge
Die Kästchen sind auf Gehrung geschnitten und haben für den Boden und Deckel einen Falz. Die Gehrungen hoble ich mit einer 45 Grad Vorrichtung die ich mir für die Veritas Bestosslade gebaut habe. Die Seitenteile der Kästchen länge ich gern mit dem Bridgecity Jointmaker Pro v2 ab. Anpassungen an den Boden- und Deckelteilen mache ich per Hand mit der Japansäge und finalisiere dann die Kanten ebenfalls and der Bestosslade. Die Falzen habe ich begonnen mit einem Veritas Simshobel zu hobeln.
Alles in allem keine günstigen Werkzeuge und zu Zeiten der Corona Pandemie auch nicht sehr einfach zu beschaffen. Griffe stelle ich zum Teil einfach aus einem Stück Holz her und benutze eine kleine, selbstgebaute Vorrichung (Auch hier kam die Inspiration von Matt Kenney) für den Tellerschleifer um diese Abzurunden. Auch dazu mehr in einem anderen Blogpost.
Veritas Bestosslade 45° Vorrichtung | Veritas kleiner Simshobel |
---|---|
![]() |
![]() |
Bridgecity Jointmaker Pro v2 |
---|
![]() |
Die fertiggestellten Kästchen
Die Kästchen sind aus verschiedenen Holzern in verschiedensten grössen gefertigt. Manche haben abgesetzte Kanten mit Milchfarbe, mache haben einen mit Stoff beklebten Innenboden oder haben eine Lage Möbellinoleum auf der Bodeninnenseite. Bei der Versiegelung kommt zum Teil sind sie mit Schellack, Wachs und Öl zum Einsatz.
Buche mit Deckel aus Sperrholz und Nussbaum Furnier
Dieses Kästchen hat eine Grösse von 10x10x4cm. Die Stärke des Buchenholzes beträgt 1cm. Der Sperrholz Boden und Deckel ist mit 1cm relativ dick. Die Kanten des Bodens und des Deckels sind mit grauer Milchfarbe coloriert. Der Boden ist mit Stoff bezogen. Der Griff im Deckel ist in eine Runde Bohrung eingelassen. Griff und Oberflächen des Deckels und des Bodens sind mit Nussbaufunier furniert. Das Kästchen ist geölt. Die Falzen für Boden und Deckel sind am Frästisch gefräst. Die Gehrungen habe ich mit dem Jointmaker Pro gesägt.
Hierbei handelt es sich um das erste Kästchen, dass ich im Februar 2021 erstellt habe.
Ansicht mit geschlossenem Deckel | Blick auf den mit Stoff bezogenem Boden |
---|---|
![]() |
![]() |
Eiche mit Griff aus Nussbaum mit Messing Einlagen
Dieses Kästchen hat eine Grösse von 30x11x6.5cm. Die Stärke des verwendeten Eichenholz beträgt 8mm. Deckel und Boden sind ebefalls aus massiven Eichenholz Brettchen fefertigt. Die Kanten sind mit oranger/lachsfarbener Milchfarbe coloriert. Der Griff besteht aus Nussbaumholz, welches auf 45 Grad abgeschnitten ist. An den Griffenden gibst es einen 3mm Messingstab der bis in den Deckel aus Eiche reicht und Griff und Deckel neben der Verklebung noch verstärkt. Auf dem Boden ist ein lachsfarbener Stoff verklebt. Die Box ist mit einem Öl welches weisse Pigmente enthält geölt.
Dieses Kästchen wurde im März 2021 gefertigt.
Ansicht mit geschlossenem Deckel | Blick auf den mit Stoff bezogenem Boden |
---|---|
![]() |
![]() |
Arve
Dieses Kästchen ohne Deckel hat eine Grösse von 10x10x5cm. Die Stärke der verwendeten Bündner Arve für dieses Kästen beträgt 8mm. Das Kästchen hat keine Oberflächenbehandlung erhalten, damit der geruch des Arvenholzes so lang wie möglich erhalten bleibt. Auch dieses Kästchen wurde im März 2021 gefertigt.
Ansicht von Oben | Blick auf das Kästchen von Unten |
---|---|
![]() |
![]() |
Nuss und Ahorn
Dieses Kästchen hat eine Grösse von 18x13x6cm. Die Stärke der verwendeten Nussbaumbrettchen für den Korpus und die verwendeten Ahornbrettchen für den Boden und den Deckel beträgt 7mm. Der Boden ist von innen mit Filz ausgelegt. Das Holz wurde mit Wachs versiegelt, ist sehr glatt aber dennoch haptisch ansprechend. Der Griff wurde ebenfalls Ahorn und einem Nussbaum gearbeitet. Deckel und Boden haben an den Rändern eine Fase angehobelt bekommen. Dieses Finish gefällt mir bei Kästchen bei denen Boden und Deckel aus Massivholz gefertigt sind am Besten.
Dieses Kästchen wurde im Mai 2021 gefertigt.
Ansicht mit geschlossenem Deckel | Blick auf den mit Filz bezogenem Boden |
---|---|
![]() |
![]() |
Kirsch, Linde und Scirocco Tee
Auf dieses Kästchen bin ich durch einen Instagram Post von Matt Kenney aufmerksam geworden. Er hatte für einen Artikel in der Zeitschrift “Wood” geworben, in dem er sogar gleich zwei Artikel verfasst hatte. Einen über die Herstellung eines Kumiko Musters “Creating a Kumiko Panel” und einen weitern wie dieses Muster in Deckel eines Tee Kästchens integriert wird.
Diese zwei Artikel habe ich nachfolgend verlinkt:
Ich habe mir die iOS App vom Wood Magazin installiert und die Ausgabe vom July 2021 via In-App-Purchase gekauft.
Dieses Teekästchen hat die Masse 23x10x10cm und ist aus 7mm starkem Kirschholz gefertigt. Für das Kumiko Panel im Deckel habe ich Lindenholz verwendet. Unterhalb des Kumiko Panels habe ich grünen Stoff verwendet. Diese Stoff ist auch auf der Innenseite im Deckel und auf dem Boden der Box verklebt. Die Trennsteifen zwischen den Fächern habe ich aus 3mm dünnem Sperrholz erstellt. Die Ecken sind auf Gehrung gehobelt und der Deckel wurde nach em kompletten verleimen der Seiten mit dem Deckel und dem Boden mit der Tischkreissäge abgetrennt. Das Kästchen ist gewachst.
Das herstellen dieses Kästchens hat besonders viel Spass gemacht, wenn es auch das aufwändigste war, dass ich bisher gefertigt habe. Das Kästchen ist im Juni 2021 entstanden.
Ansicht mit geschlossenem Deckel | Deckel abgenommen |
---|---|
![]() |
![]() |
Innenseite des Deckels | Kästchen gefüllt mit Teebeuteln |
---|---|
![]() |
![]() |
Buche und Milchfarbe
Dieses Kästchen ist aus den Reststücken des Buchenholzes aus dem ich die Schubladeneinlagen (Bildergallerie) gebaut habe entstanden. Für viele der Kästchen habe ich Reststücke verwendet, weshalb diese nicht unbedingt umlaufende Holzmaserungen haben. Das Kästchen hat die Abmessungen 15x9x5.5cm bei einer Materialstärke von ca. 7mm. Die Kanten des Bodens und des Deckels sowie die Griff habe ich mit “Miss Mustard Seed’s Milk Paint” “Boxwood” coloriert. Als Versiegelung kommt hier Bienenwachspolitur zum Einsatz. Die Innenseite des Bodens ist mit Grünem Stoff beklebt. Boden und Deckel selbst sind aus 6mm starkem mit Buchenholzfurniertem Sperrholz gefertigt.
Auch dieses Kästchen entstand im Juni 2021.
Ansicht mit aufgelegtem Deckel | Innenansicht auf den mit Stoff beklebtem Boden |
---|---|
![]() |
![]() |
Yellowheart, Padouk und Ebenholz mit Filzeinlage und Schellack
Bei diesem Kästchen habe ich mit farbigem Holz experimentiert und einem Reststück Ebenholz einen Platz als Griff gegeben. Das Kästchen hat die Abmessungen 15x9x7cm bei einer Materialstärke von 7mm. Der Griff ist aus Ebenholz gefertigt. Die Kanten des Bodens und Deckels sind mit einer angeholelten Fase versehen. Die Box wurde mit Schellack versiegelt. Die Falzen für den Boden und Deckel sind mit dem Simshobel von Hand und die Gehrungen mit der Stosslade erstellt. Auf der Bodeninnenseite wurde dunkelgraues Filz aufgebracht.
Bei den Hölzern handelt es sich um Massivholz Abschnitte für Drechsler/Bastler von Designholz.com. Der Ebenholzgriff ist aus kleinen Stücken Griffschalen Holz von Edelholzverkauf.de.
Das Kästchen wurde mit Schellack versiegelt und entstand ebenfalls im Juni 2021.
Ansicht mit aufgelegtem Deckel | Ansicht auf den mit Filz beklebten Boden |
---|---|
![]() |
![]() |
Nussbaum und Möbellinoleum und Servietten
Dieses Kästchen ist entstanden um 12x12cm kleine Servietten aufzunehmen. Die Abmessungen betragen von aussen 14x14x4cm bei ca. 7mm Materialstärke. Auf der innenseite des Bodens kommt Möbellinoleum zum Einsatz. Das Nussbaumholz ist gewachst und entstand im Juni 2021.
Ohne Servietten, sicht auf das Linoleum | Gefüllt mit einer Packung weisser Servietten |
---|---|
![]() |
![]() |
Ahorn und Nussbaum
Dieses kleine Kästchen mit den Massen 13x9x4cm mit 7mm starken Seitenwänden, Boden und Deckel wurde aus Ahorn und Nussbaum gefertigt. Auf der Innenseite des Bodens wurde grüner Stoff aufgeklebt. Das Kästchen sowie der Deckel und Boden sind mit Wachs behandelt. Der Griff ist ganz schlicht ohne Abrundung oder Kontrast aus dem gleichen Material wie der Deckel gefertigt.
Fertiggestellt habe ich dieses Kästchen im Juni 2021.
Kästchen mit Deckel | Geöffnet mit Blick auf dem Stoffboden |
---|---|
![]() |
![]() |
Rot Zeder
Das hier dargestelle Kästchen hat die Masse 10x10x4cm und ist aus einem Abschnitt Rotzeder vom bereits genannten Lieferanten Designholz.com. Es hat ein wunderbares Aroma, weshalb das Kästchen nur geschliffen ohne Öl- oder Wachsbehandlung daher kommt. Um der Funktion als Duftbox noch mehr Naxhdruck zu verleihen, habe ich sie mit Hobelspänen aus dem gleichen Holz gefüllt. Diese sind beim Hobeln der Falze für Boden und Deckel entstanden und beim Einpassen von Deckel und Boden.
Dieses Kästchen entstand im Juni 2021
Rot Zeder Duftkästchen |
---|
![]() |
nochmal Arve
Die Arve, Zirbe oder auch Zirbelkiefer genannt hat wie auch die Rot Zeder einen einzigartigen Duft. Das dargestellte Kästchen hat die Abmessungen 13x9x4cm bei einer Materialstärke von 7mm. Die Falze wie auch die Gehrungen und die Fasen an Deckel und Boden sind mit Handhobeln erstellt. Damit das Holz weiterhin duften kann wurde keine Oberflächenbehandlung durchgeführt. Im inneren des Kästchen befinden sich Arvenholz Hobelspäne die z.B. mit Zirbenöl beträufelt werden können, damit das Kästchen als Duftkästchen verwendet werden kann. Ds Holz allein rieht schon sehr gut nach Arve, mit Duftöl kann der Effekt noch verstärkt werden.
Auch dieses Kästchen habe ich im Juni 2021 erstellt.
Kästchen mit aufliegendem Deckel | Geöffnet mit Blick auf die Spähne |
---|---|
![]() |
![]() |
Fazit
Der Juni war ein erfolgreicher Monat in dem ich recht viele Kästchen produziert habe. Das Holz hatte ich bereits vorbereitet und habe diese Brettchen nur noch entsprechend mit Handwerkzeugen bearbeiten müssen. Dieser Ausflug hat mich viel gelehrt und ich habe ein Gefühl für Proportionen und Bearbeitung des Holzes sowie den Umgang mit der Milchfarbe gelernt. Damit habe ich aber die Lust an der Herstellung von Kästchen nicht verloren. Es wird noch das ein oder andere Bild von einem Kästchen hier und da auftauchen. Soviel sei versichert!